Ein immersiveres Rollenspielerlebnis schaffen – Suspension of Disbelief und Verisimilitude

“Ich bin Grondor Feuerhammer, Zwergenkrieger und hier, um meine Familie zu rächen!” “Ich bin Hondo Marelius, menschlicher Magier und will die Geheimnisse der Ruinen von Kardor erkunden!” “Ich bin Talena Morgenstern, Halbelfin und Klerikerin und will Geld verdienen, um das Waisenhaus meines Ordens zu unterstützen.” “Ich bin Maxi-3 Robotron, Cyborg-Hacker und will den Kapitalismus stürzen!” … Weiterlesen

Einen strukturell spielbaren Dungeon erstellen – Dungeondesign Teil 1

Im Rahmen der #Dungeon23-Challenge plane ich ab März einen Megadungeon zu erstellen. Januar und Februar sind als Hexcrawls zum eigentlichen Megadungeon, der verlorenen Stadt Kyrthar Tahlketh, geplant. Diese Aufteilung gibt mir die Möglichkeit, über das Design des Dungeons nachzudenken. Das erste Problem, dem ich mich widmen möchte, ist nicht, welche Räume es geben soll, oder … Weiterlesen

Dungeon23 – Level 1 geschafft – wie geht es weiter?

Der erste Monat meines Projektes #Dungeon23 ist geschafft. An 31 aufeinanderfolgenden Tagen habe ich Karten erstellt und sie alle hier gesammelt: https://wp.abfuning.de/category/dungeon23, damit sie durch ihre Häufigkeit nicht den anderen Blog-Content überdecken. Ich baue mein Dungeon23-Projekt ein bisschen so auf, wie ich eine Kampagne aufbauen würde. Jeden Monat wird es ein Charakter-Level geben. Im Januar … Weiterlesen

Chaos Common RPG – Struktur und Roadmap – Prototypentwicklung

In diesem Blogpost erfährst du alles über das geplante modulare und CC-lizensierte Chaos Common RPG (ccRPG), inklusive Struktur, Roadmap und Möglichkeiten es an eigene Bedürfnisse anzupassen, sowie einige Beispiele. In meinem letzten Blogpost habe ich über die Designziele des Chaos Common RPG (ccRPG) gesprochen. Es soll ein modulares RPG-System unter einer CC-Lizenz entstehen, das jeder … Weiterlesen

Das Gefühl von Fortschritt in Dungeons and Dragons

Ihr öffnet das Tor und findet eine Horde von Zombies, die auf euch zuschlurft … “Schon wieder? Das ist das hundertste Mal, dass wir auf Zombies treffen. Gibt es hier auch andere Monster und kommen wir irgendwann aus dem Labyrinth raus?” Eines der wichtigen Dinge in so ziemliches jedes Spiel, ist das Gefühl, dass es … Weiterlesen

Aktionsorientiertes Spieldesign vs beschreibungsorientiertes Spieldesign! Oder Warum Spelljammer Academy so eine Enttäuschung war – Das Design von Dungeons & Dragons 5e #6

Auf DND Beyond gibt es ein kostenloses Intro-Abenteuer zu Spelljammer – die Spelljammer Academy. Und ich hatte mich schon richtig darauf gefreut und den ersten Teil von Teil 1 fand ich auch noch gut (die erste Simulation mit dem Reaver-Angriff).Dann wurde es aber immer … enttäuschender. Irgendwie fehlten mir die Details, was Spelljamming ausmacht, was … Weiterlesen

Was tun, wenn die Spieler nichts tun … – DM Tipps

DM: Ihr kommt mit dem Schiff in eurer Heimatstadt an, die ihr seit Jahren nicht mehr betreten habt. Ihr geht von Bord und es sieht alles etwas heruntergekommen aus. Was wollt ihr tun? Spieler: *stilles Schweigen* So fing ein One-Shot an, in dem ich vor einiger Zeit mitgespielt habe. Der DM war noch etwas unerfahren, … Weiterlesen

Zeitreisen schreiben (auch für D&D) / The Adam Project

In diesem Artikel geht es um Zeitreisen und wie man sie auf gute und auf schlechte Art für das eigene Schreiben von Geschichten verwenden kann, und am Ende schauen wir uns an, wie man das für D&D-Spiele nutzen kann und was man besser sein lässt. The Adam Project Ich habe gestern The Adam Project auf … Weiterlesen

Eine eigene Welt erschaffen – von Groß zu Klein – Homebrewing/Worldbuilding für D&D und andere Rollenspiele

In meinem letzten Artikel haben wir uns die Struktur der für die 5te Edition von Dungeons and Dragons veröffentlichten Welten angeschaut. Jetzt will ich euch einen Weg zeigen, wie ich meine Homebrew-Welten baue. Dabei geht es diesmal um eine Welt für lange, zusammenhängende Kampagnen epischen Ausmaßes, die lebendig ist, die sich verändert, in der die … Weiterlesen

Die Welten von D&D, Kuchen und was wir daraus lernen können – Das Design von Dungeons and Dragons 5e #5

In dieser Artikelreihe wollen wir uns näher mit dem Design der 5ten Edition von Dungeons and Dragons auseinandersetzen. Sie richtet sich vor allem an Dungeon Master, die durch ein besseres Verständnis der Designentscheidungen von D&D ihr Spiel verbessern können. Sie ist aber natürlich auch für Spieler interessant, die mehr über das Spiel lernen wollen. Im … Weiterlesen